Nebst Holztees sind Tees aus Kunststoff oder Plastik weit verbreitet und sehr beliebt. Aufgrund der Verarbeitungsmöglichkeiten gibt es Kunststofftees in allen erdenklichen Formen, Farben und Varianten. Kunststoff-Tees haben einige Vorteile gegenüber ihren Pendants aus Holz oder biologischen Materialien. Besonders hervorzuheben ist die Formbarkeit und den damit breiten Verarbeitungsmöglichkeiten. So gibt es Plastiktees, wie sie umgangssprachlich genannt werden, auch in ganz kleinen Varianten, so zum Beispiel in Höhen von gerade einmal wenigen Millimetern. Die Haltbarkeit des Ausgangsmaterials ist ein weiterer Pluspunkt. So kann man Tees aus Kunststoff oft mehrere Runden nutzen, ohne diese Abzunutzen oder zu zerstören. Was im ersten Augenblick als besonders erstrebenswert aussieht wird auf den zweiten Blick zu einem ernsten Problem. Greenkeeper und Umweltschützer schlagen Alarm: Die äusserst widerstandsfähigen Kunststoffmaterialen aus dem die Tees gefertigt werden, brauchen in der Natur eine halbe Ewigkeit bis diese abgebaut werden und belasten dadurch die Umwelt immens. Ein weiteres Problem sind beschädigte Landmaschinen der Greenkeeper. Die harten Materialen können die Klingen der Mäher stumpf werden lassen. So tut man gut daran, besonders sorgsam mit seinen Kunststofftees umzugehen und diese möglichst immer wieder aufzusammeln, um Maschinen und Umwelt zu schonen.